Katheterkollegen - der Urologie Podcast

Katheterkollegen - der Urologie Podcast

Der Urologie-Podcast (in Kooperation mit der GeSRU)

Mamma Mia - Schwangere in der Urologie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wann und wie behandelt man Harnwegsinfektionen in der Schwangerschaft? Welche Antibiotika kann man verordnen? Und was ist, wenn eine Schwangere einen Stein hat..? Diese und viele andere Fragen rund um's Thema Schwangerschaft in der Urologie beantworten Dr. Jörg Neymeyer (Berlin) und Dr. Laura Unverdorben (Rosenheim). Wir wünschen viel Spaß beim Anhören!

Embryotox: https://www.embryotox.de

Polypharmazie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ab wie vielen Medikamenten wird es gefährlich? Was bringen die urologischen Substanzgruppen im Detail mit sich und welche Risikofaktoren bringen die Patient:innen mit? Nadim und Justus lernen in dieser Katheterkollegen-Folge, wie relevant Poypharmazie ist und wie man am besten damit umgehen kann - die Expertise kommt von Dr. Verena Stahl und Prof. Andreas Wiedemann.

Die angesprochenen negativen Effekte der Nüchterneinnahme von Tamsulosin auf die Orthostase sind in dieser frei zugänglichen Originalliteratur beschrieben:
Michel MC et al. Cardiovascular Safety of Tamsulosin Modified Release in the Fasted and Fed State in Elderly Healthy Subjects. Eur Urol Suppl 2005;4:9-14. doi:10.1016/j.eursup.2004.11.003

Das Kapitel "Multimedikation" aus dem Arzneimittelkompass 2022 findet man hier: van den Akker, M. et al. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66041-6_3

Das Kapitel "Potentiell inadäquate Medikation für ältere Menschen - PRISCUS 2.0" aus dem Arzneimittelkompass 2022: Thürmann, P et al. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66041-6_4

S3-Leitlinie "Hausärztliche Leitlinie: Multimedikation": https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/053-043

Geriatrische Urologie: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-61494-5

Wittener Harntrakt Nebenwirkungsscore: https://www.harntrakt.de

Time after Time - das benigne Prostatasyndrom

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das benigne Prostatasyndrom - in dieser Folge beschäftigen sich Nadim und Justus mit dem so zentralen Thema der urologischen Patientenversorgung - ob die richtigen Fragen in der OP-Vorbereitung, den Unterschied zwischen Tamsulosin und Tadalafil, die Indikation für einen Eingriff und einen Crashkurs zur BPH-Therapie - die Katheterkollegen werden unterstützt von PD Dr. Sandra Schönburg und Dr. Michael Rug

Can't You Hear Me - S.O.S. - Notfälle in der Urologie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Katheterkollegen sind wieder da - mit einer Folge, die es in sich hat: Die häufigsten urologischen Notfälle in einem Dienst... äh in einer Folge! Dr. Vanessa Schneider (Berlin) und Dr. Sebastian Geißler (Ingolstadt) begleiten Nadim und Justus als Hintergrund durch einen Nachtdienst. Ob Koliken, Torsionen oder Verkehrsunfälle - die beiden haben hilfreiche Antworten parat. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Zuhören!

Harder, better, faster, stronger..? - Die erektile Dysfunktion

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dieses Mal widmen sich die Katheterkollegen einem Thema, was vermutlich wirklich jede und jeder mit der Urologie assoziiert: Die erektile Dysfunktion. Wann spricht man überhaupt von einer ED und welche Ätiologien gibt es? Welche Fragen muss ich stellen? Wie behandle ich Patienten mit ED nach einer radikalen Prostatektomie? Und was hat es eigentlich mit dem Testosteronmangel auf sich? Diese und viele weitere Fragen beantworten Dr. Alexander Sahi (Köln) und Dr. Christian Leiber-Caspers (Krefeld) in der aktuellen Folge.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören!

EAU Guidelines zur erektilen Dysfunktion: https://uroweb.org/guidelines/sexual-and-reproductive-health

IIEF-5: https://www.uro-freiburg.de/Fragebogen-IIEF-5,82.html

AMS Fragebogen: https://www.urologe-friedrichshain.de/pdf/AMS-Fragebogen.pdf

Drops of Ju-ups - die weibliche Harninkontinenz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Aus einer Mini-Sommerpause melden sich die Katheterkollegen zurück! Dieses mal geht es um die weibliche Inkontinenz. PD Stephanie Knüpfer, Sektionsleiterin aus der Urologie in Bonn und PD Gert Naumann, Chefarzt der Gynäkologie in Erfurt erklären uns und euch die weibliche Inkontinenz und auf was man da eigentlich alles Acht geben muss...
Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören!

Deutscher Beckenboden-Fragebogen: https://www.ag-ggup.de/wp-content/uploads/2017/02/Deutscher-Beckenbodenfragebogen.pdf

Miktionstagebücher: https://www.kontinenz-gesellschaft.de/Toiletten-und-Trinkprotokolle.35.0.html

Forum Urodynamicum: https://www.forum-urodynamicum.de/Jahrestagung_2023/Jahrestagung.php

How To Get Away With Murder - Medizin und Recht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Worauf sollten wir bei der Aufklärung achten? Wie gehen wir mit einem Dolmetscher oder einer gesetzlichen Betreuung um? Wie viel sollte bei einer Visite dokumentiert werden? Und was sind die häufigsten Fälle, die vor Gericht verhandelt werden müssen? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema "Recht im klinischen Alltag" beantworten Dr. Stephanie Wiege (Fachanwältin für Medizin- und Strafrecht, München) und Prof. Andreas Gross (Chefarzt der Urologischen Klinik, Hamburg-Barmbek). Viel Spaß beim Anhören wünschen eure Katheterkollegen!

When Love Takes Over - STDs

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie diagnostiziere ich eine Gonorrhoe? Wie führe ich eine Anamnese, wenn es um STDs geht? Therapiere ich Geschlechtskrankheiten schon in der Notaufnahme? - In dieser Folge geht es um STDs bzw. um Geschlechtskrankheiten. PD Dr. Laila Schneidewind (Oberärztin, Urologie Rostock) und Dr. Anja Potthoff (Ärztliche Leiterin, Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin Bochum) erklären, warum es manchmal alles nicht so einfach ist mit den sexuell übertragbaren Erkrankungen, wie man sie diagnostiziert und therapiert. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Zuhören!
EAU Guideline: https://uroweb.org/guidelines/urological-infections
Leitfaden Deutsche STI Gesellschaft: https://www.dstig.de/literaturleitlinienlinks/sti-leitfaden.html

Ob-La-Di, Ab-la-tio - Der Hodentumor

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was bedeutet Seminom und Nicht-Seminom? Wie entscheide ich präoperativ über die Biopsie des kontrateralen Hodens und was passiert beim Schnellschnitt im Labor der Pathologie?
Diese und viele weitere Aspekte beleuchten die Katheterkollegen Nadim und Justus gemeinsam mit den Experten Prof. Hans Schmelz und Prof. Konrad Steinestel in der Folge zum Hodentumor.

No Bladder, No Cry - die Zystektomie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Wann empfiehlt man eigentlich ein Ileum-Conduit und wann eine Neoblase?", "Wie zeichne ich das Conduit richtig an?" und "Woran muss ich denken, wenn es nach der Zystektomie zu Komplikationen kommt?" - Diese und viele weitere Fragen rund um die Zystektomie beantworten die beiden Experten Prof. Alexander Karl (München) und Prof. Günter Niegisch (Düsseldorf). Die Folge steckt voller Praxistipps und Tricks zum Umgang mit Patient:innen nach Zystektomie. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Zuhören!

Über diesen Podcast

“Katheterkollegen” ist DER Podcast für junge Urologinnen und Urologen. Gemeinsam mit Experten sprechen wir über die großen und kleinen Themen der Urologie. Wir fragen, was wir schon immer wissen wollten, aber in keinem Lehrbuch steht. Und wir blicken über den urologischen Tellerrand, um zu klären, was darüber hinaus noch für die klinische Arbeit wichtig ist.
Die “Katheterkollegen” sind Justus (Rosenheim) und Nadim (Mannheim).

“Katheterkollegen” wird in Kooperation mit der GeSRU (German Society of Residents in Urology e.V.), der urologischen Assistenzarztvereinigung in Deutschland produziert.

von und mit mit Justus und Nadim

Abonnieren

Follow us