Katheterkollegen - der Urologie Podcast

Katheterkollegen - der Urologie Podcast

Der Urologie-Podcast (in Kooperation mit der GeSRU)

Oops!... I Got It Again! - die chronische Zystitis

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Wann spricht man von einer chronischen Zystitis?", "Was, wenn die Patientin schon mehrfach Antibiotika bekommen hat und nichts wirklich hilft?" und "An welchen alternativen Therapiemethoden ist wirklich was dran?" - Die neue Folge der Katheterkollegen beschäftigt sich mit rezidivierenden, bakteriellen Zystitiden. Mikrobiologin Dr. Jette Jung und Urologe & Mikrobiologe PD Dr. Giuseppe Magistro erklären Anamnese, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten - viel Spaß beim Zuhören!

NCC, KM-CT und MfG - das Nierenzellkarzinom

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es wird wieder hochurologisch bei den Katheterkollegen! Dr. Stefanie Zschäbitz (OÄ Innere, Heidelberg) und Dr. Eva Erne (OÄ Urologie, Tübingen) bringen Ordnung ins Nierenzellkarzinom-Wirrwarr: “Welcher Patient bekommt welche Immuntherapie?”, “Über welche Nebenwirkungen muss ich den Patienten aufklären?” und “Welche Untersuchungen brauche ich eigentlich, bevor ich eine Immuntherapie starten kann?”.
Antworten auf all diese Fragen gibt’s in dieser Folge - viel Spaß beim Zuhören!

I did it my way - Wege in der Urologie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Eine (be)Sonder(e)-Folge für die Katheterkollegen – zum ersten Mal geht es nicht um ein wirklich fachliches Thema, sondern um die unterschiedlichen Wege einer urologischen Laufbahn. Mit Dr. Miriam Hegemann und Dr. Markus Schöne haben Justus und Nadim zwei ganz unterschiedliche urologische Charaktere zu Gast – und das in der 1-Jahres-Jubiläumsfolge – bitte entschuldigt die Länge!

Game of Stones - Harnsteine und Metaphylaxe

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was ist überhaupt eine Steinanalyse? Warum sollte man wissen, was eine Erhöhung des Parathormons bedeutet? Und warum führen Okraschoten und Süßkartoffeln zu Stein-Reichtum? Prof. Roswitha Siener und Dr. Jens Westphal sind die Expert:innen zum Thema Harnsteine bei den Katheterkollegen Nadim und Justus – hört rein und werdet zu Stein-Expert:innen!

Opium für das Volk - die Schmerztherapie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ob es die akute Koliksituation, die postoperative Schmerztherapie oder die palliative Situation ist – in dieser Folge sprechen die Katheterkollegen Nadim und Justus mit Dr. Sylvia Maurer und Prof. Stefan Siemer über mehr oder wenige alltägliche Situationen der Schmerzbehandlung, ganz schmerzbefreit...

Vive la Resistenz - die Antibiotikatherapie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

“Wann gebe ich bei einer unkomplizierten Zystitis ein Antibiotikum?”, “Wie erfahre eigentlich die Resistenzlagen in meiner Klinik?” “Und wie eskaliere ich eine Antibiotikatherapie?” Diese und viele weitere Fragen stellen Justus und Nadim an die beiden Antibiotika-Profis Prof. Dr. Dr. André Gessner (Regensburg) und PD Dr. Jennifer Kranz (Eschweiler).
Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören!

To impf or not to impf - die SARS-CoV-2-Impfung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Soll man sich nun gegen SARS-CoV2 impfen lassen? Was steckt hinter den Meldungen zu Nebenwirkungen und wie konnte die Zulassung des ersten Impfstoffs so schnell gehen? Die Virologin Professor Ulrike Protzer stellt sich in dieser Episode der Katheterkollegen den für Ärzt:innen und Interessierte wichtigen Fragen rund um die Impfung gegen das Corona-Virus. Nadim und Justus erfahren von der Expertin auch, was man gegen die Nebenwirkungen der Impfung akut machen und wo man am Besten verlässliche Infos rund um das Virus bekommen kann. Viel Spass beim Hören!

Of Hormones and Men - die Hormontherapie des Prostatakarzinoms

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dieses Mal geht es bei den Katheterkollegen um die Hormontherapie des
Prostatakarzinoms. Das Expertenduo Prof. Gunhild von Amsberg (Hamburg) und Prof. Axel Merseburger (Lübeck) erklären die Indikationen im metastasierten und nicht-metatasierten Stadium, Wirkung und Nebenwirkungen der unterschiedlichen Präparate und aktuelle sowie mittlerweile weniger aktuelle Therapieoptionen. Auch wenn längst noch nicht alle Fragen rund um dieses Thema beantwortet sind, geben die beiden Expert*innen einen sehr guten Einstieg in das Thema und schaffen eine Übersicht für Assistentinnen und Assistenten. Viel Spaß beim Anhören!

Ich bin ein Star - holt mich hier raus! - Das postoperative Delir

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Patient will nach einer schwierigen Operation lieber Tennis spielen gehen, als auf der Intensivstation zu bleiben - was nun?
In dieser Folge geben Dr. Christoph Clausen - Anästhesiologe aus Bad Tölz und Dr. Timo Ziegler - Psychiater aus Berlin, praktische Ratschläge zum Umgang mit postoperativ deliranten Patienten! Wann muss ich ein Meldefax ans Amtsgericht schicken, wenn ein Patient fixiert werden muss? Welche Medikamente eignen sich für die Therapie des postoperativen Delirs am besten? Wie erkenne ich Patienten, die nach einem Eingriff delirant werden könnten - und was kann ich präventiv dagegen unternehmen? Antworten auf diese Fragen gibt es in dieser Folge! Wie immer wünschen wir Euch viel Spaß beim Anhören!

Warum das Citratröhrchen immer voll sein muss...

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

“Wann muss mein Patient sein Marcumar pausieren?”, “Bekommt der solange Clexane?”, “Wann darf er wieder mit dem NOAK anfangen?” “Und warum muss eigentlich das Citratröhrchen immer voll sein?”
Antworten zu diesen Fragen gibt es in der aktuellen Folge der Katheterkollegen!
Justus und Nadim unterhalten sich mit einem eingespielten Expertenduo:
Prof. Hagen Loertzer, Chefarzt der Urologischen Klinik in Kaiserslautern und Prof. Robert Bernat, leitender Oberarzt der Kardiologie im Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern beantworten antikoagulatorische Alltagsfragen für AssistentInnen der Urologie und anderer chirurgischer Fächer.

Viel Spaß beim Anhören!

Über diesen Podcast

“Katheterkollegen” ist DER Podcast für junge Urologinnen und Urologen. Gemeinsam mit Experten sprechen wir über die großen und kleinen Themen der Urologie. Wir fragen, was wir schon immer wissen wollten, aber in keinem Lehrbuch steht. Und wir blicken über den urologischen Tellerrand, um zu klären, was darüber hinaus noch für die klinische Arbeit wichtig ist.
Die “Katheterkollegen” sind Justus (Rosenheim) und Nadim (Mannheim).

“Katheterkollegen” wird in Kooperation mit der GeSRU (German Society of Residents in Urology e.V.), der urologischen Assistenzarztvereinigung in Deutschland produziert.

von und mit mit Justus und Nadim

Abonnieren

Follow us